http://www.polizei-nrw.de/koeln/start/article/die-koelner-anti-spray-aktion-%28kasa%29-zieht-eine-positive-bilanz-der-ueber-zehnjaehrigen-zusammenarbeit.html
Die Kölner Anti Spray Aktion (KASA) zieht eine positive Bilanz der über zehnjährigen Zusammenarbeit
Die Partner der KASA trafen sich am Donnerstag, 30. September 2010 in großer Runde, um aktuelle Erfahrungen im Umgang mit illegalen Farbschmierereien auszutauschen sowie über ihre Planungen zu informieren und weitere gemeinsame Aktionen abzustimmen.
Die KASA ist ein 1998 als Ordnungspartnerschaft gegründeter Zusammenschluss von Stadt Köln, Kölner Verkehrs-Betriebe, Kölner Haus- und Grundbesitzerverein, Deutsche Bahn, Polizei Köln, Westdeutscher Rundfunk und mittlerweile vielen weiteren Unternehmen bzw. Institutionen (aktuell 37 Kooperationspartner). Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, illegale Farbsprühereien in Köln zu reduzieren, die Attraktivität und Sauberkeit unserer Stadt zu steigern, das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger positiv zu beeinflussen und damit einen wichtigen Beitrag zu mehr Lebensqualität in Köln zu leisten. Dazu ist es von entscheidender Bedeutung, dass Farbsprühereien möglichst zügig und nachhaltig von den betroffenen Objekten entfernt werden, um auf diese Weise Nachahmungs- und Folgetaten zu verhindern. Durch die Aktivitäten der vielfach aus dem handwerklichen Bereich stammenden Kooperationspartner sollen Hauseigentümer zur Reinigung angeregt und dabei fachlich unterstützt werden. Allein an städtischen Gebäuden haben Reinigungsteams seit Gründung der KASA rund 230.000 Quadratmeter gesäubert.
Neben der Beseitigung der Farbschmierereien ist die Ermittlung der Verursacher ein weiterer wichtiger Baustein. Ermittelte Täter können haftbar gemacht werden und müssen nicht selten hohen Schadensersatz leisten. Im Polizeipräsidium Köln liegt die Zuständigkeit für die Sachbearbeitung dieses Deliktsbereichs beim Kriminalkommissariat 57. Dort bearbeiten drei hoch spezialisierte Ermittler zentral für Köln und Leverkusen Straftaten dieser Art. Dabei sind die Kriminalisten auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Verdächtige Beobachtungen sollten unmittelbar über die Notrufnummer 110 der Polizei gemeldet werden, damit Täter auf frischer Tat festgenommen werden können. Natürlich können Sie sich mit Ihren Hinweisen auch an jede Polizeidienststelle wenden, oder Ihre Anzeige „online“ formulieren. Auch wenn die Aufklärungsquote erfreulicherweise gesteigert werden konnte, gibt es eine hohe Dunkelziffer und somit noch eine Menge zu tun, um den „Schmierfinken“ das Handwerk zu legen. Helfen Sie mit!
Informationen zu aktuellen Aktionen der KASA, sowie Tipps zur Reinigung besprühter Flächen und die Links zu den Kooperationspartnern und vieles mehr finden sie auf der Homepage der KASA. http://www.kasa-koeln.de/