Archiv für 'Jugendarbeit'

Veranstaltungshinweis „Corona und die Offene Kinder- und Jugendarbeit“ des KV OKAJ am 12.05.21

30. April 2021, Maurice Kusber

Veranstaltungshinweis des Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit :“Liebe Kolleg*innen,bundesweit bestimmt die Corona-Pandemie das Leben junger Menschen sowie die Inhalte und die Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendarbeit. Und das schon seit einem Jahr. Ende: unbekannt! Was in der OKJA möglich ist, unterscheidet sich nicht nur von Bundesland zu Bundesland, sondern auch regional kleinräumig und trägerabhängig. Recht ähnlich dagegen sind die Auswirkungen der Pandemie auf das Wohlergehen junger Menschen im gesamten Bundesgebiet. Und wiederum höchst unterschiedlich sind die Bewältigungsstrategien und die kreativen Weiterentwicklungen, welche die OKJA als Antwort auf die Krise hervorgebracht hat.Niemand mehr hat Lust, sich mit dem Thema zu befassen, trotzdem müssen wir damit umgehen! Wollt ihr euch über Erfahrungen, Ideen und eure ganz eigenen Fragestellungen zu Corona und der OKJA mit Jugendarbeiter*innen aus dem gesamten Bundesgebiet austauschen? Wir stellen euch hierfür den virtuellen Raum bereit und laden ein zu einembundesweiten virtuellen Fachkräfteaustausch „Corona und die Offene Kinder- und Jugendarbeit“am Mittwoch, 12. Mai 2021, 14.00 bis 17.00 h. In einem Methodenmix aus Open Space light und Barcamp sondieren wir gemeinsam die Themen, die ihr besprechen und dann auch in kleinen Gruppen diskutieren könnt.Das Angebot zum Austausch richtet sich an die Mitarbeiter*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in freier und öffentlicher Trägerschaft auf unterschiedlichen Ebenen, an zuständige Jugendpflegen, Fach- und Sachgebietsleitungen sowie Kinder- und Jugendförderungen.Interessiert?! Dann meldet euch an unter: r.kovacic@agjf.de“Passend zum bundesweiten Überblick hat die BAG OKJE eine Sammlung aktueller Corona-Verordnungen, ähnlicher Regelungen und interessanten Statements und Papieren der OKJA aus den einzelnen Bundesländern begonnen. Diese können eingesehen und gerne auch um aktuelle Regelungen oder Hinweise ergänzt werden. https://www.offene-jugendarbeit.net/…/coronakrise…Darüber hinaus hat die BAG OKJE unter Mitarbeit einiger Vertreter*innen des KV OKJA auch eine Kommentierung zur Öffnung von Kinder- und Jugendeinrichtungen unter Pandemie Bedingungen verfasst. https://www.offene-jugendarbeit.net/…/2021.03.29…Sie bezieht sich dabei u.a. auch auf das Gutachten des Deutschen Vereins zur Rechtmäßigkeit eines Verbots von Angeboten der Jugendarbeit zur Eindämmung der Corona-Pandemie, das ausdrücklich zu dem Schluss kommt, dass „die Untersagung wesentlicher Teile der Jugendarbeit nicht verhältnismäßig“ ist. Der KV auf Facebook: www.facebook.com/KVOKJA/ und im Internet: kvokja.chayns.net/aboutus

„Wir sind da!“ 5 Thesen zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Pandemie

30. Januar 2021, Maurice Kusber

Ich durfte zuletzt an der Erstellung des neuen Thesenpapiers des Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit  und der BAG Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen mitarbeiten. Das Thesenpapier stellt die Verdichtung der Ergebnisse, einer Ende 2020 stattgefundenen Tagung dar. Die Thesen sollen zum Austausch und zur Diskussion beitragen. Das vollständige Dokument kann hier als PDF runtergeladen werden.

 

Gastreferent auf dem Thementag „Demokratiebildung und Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“

16. Juli 2020, Maurice Kusber

Im Rahmen des Programmes „Viefalt wir leben Sie!, der Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein-Westfalen e.V., wird es im Rahmen des Thementages“ Demokratiebildung und Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ einen kurzen Input zu diesem Themenkomplex geben. Ich freue mich darauf, im Anschluss an meinen Input mit den Kolleg*innen in einen fachlichen Austausch treten zu können. Die ursprüngliche in Duisburg geplante Veranstaltung, wird nun als Zoom Veranstaltung durchgeführt. Weitere Informationen finden sich auf den Flyern.

 

Kölner Stammtisch für Jugendarbeit. Thema: Kölner Jugendarbeit in Zeiten von Corona – Was kommt danach?

4. Juni 2020, Maurice Kusber

Kölner Stammtisch für Jugendarbeit

Liebe Kolleg*innen, Studierende, Ehemalige,

das nächste Treffen des Kölner Stammtisch für Jugendarbeit findet am 10. Juni um 12.00 Uhr statt. Wir treffen uns im Innenhof der GOT Elsaßstraße (Elsaßstraße 43, 50677 Köln).

Der Kölner Stammtisch Jugendarbeit lädt Interessierte zur Diskussions- und Austauschveranstaltung ein. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen können maximal 10 Personen teilnehmen, daher bitten wir Euch uns kurz mitzuteilen, ob Ihr dabei seid. Rückmeldungen bitte an maurice.kusber@th-koeln.de

 

Thema: Kölner Jugendarbeit in Zeiten von Corona – Was kommt danach?

„Jugendliche brauchen Freiräume“ – dieser Appell ist nicht neu, bekommt in Corona-Zeiten aber eine neue Dimension. Den 12- bis -18-Jährigen stehen gerade keinerlei gesellschaftliche Frei- oder Sozialräume zur Verfügung, die es ihnen ermöglichen würden, ihrem jugendlichen Leben nachzugehen.“ (Gunda Voigts 2020)

Diese Einschätzung von Gunda Voigts, die sie in ihren „Gedanken zum 1. Mai“ festhielt, wird von vielen in der Jugendarbeitspraxis und -forschung geteilt. Dabei wird angemerkt, dass in den letzten zwei Monaten viel über junge Menschen gesprochen wurde, sie meist auf ihre Rolle als „Schüler*innen“ reduziert wurden, aber sie selten selbst zu Wort kamen geschweige denn an Entscheidungen beteiligt wurden. Wie lässt sich das mit einer subjektorientierten Jugendarbeit vereinbaren? Wie geht es jetzt nach der Öffnung der Jugendeinrichtungen weiter? Wie können Interaktionen und Begegnungen weiterhin arrangiert werden und welche Möglichkeiten bietet Sozial Media. Wo liegen die Grenzen digitaler Jugendarbeit und wie kann sich da die Profession positionieren?

Diese Fragen sind wohl nur einige, die momentan viele aus der Jugendarbeitspraxis und -forschung beschäftigen. Wir laden hiermit gerne Vertreter*innen der Jugendarbeit in Köln ein, zu diesem Thema ins Gespräch zu kommen. Der Kölner Stammtisch für Jugendarbeit kann dabei als ein Reflexionsraum fernab von der alltäglichen Arbeit dienen.

 

Für den Kölner Stammtisch für Jugendarbeit

 

Andreas Thimmel (Professor an der TH Köln; Leiter des Forschungsschwerpunktes Nonformale Bildung, Jean-Monnet-Lehrstuhl „Bildung und Jugendarbeit in Europa“)

Nils Wenzler (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Köln im Forschungsprojekt „SOUNDS – SOlidarisches Handeln in der JUgendverbaNDsarbeit und verbandlichen Selbstorganisation. Neue Formen von Solidarität“)

Maurice Kusber (Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung)

 

Younes Alla (Studierender im Masterstudiengang „Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit“ an der TH Köln, Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung)

 

Hier die Einladung als PDF.10.06 Einladung13Treffen Kölner Stammtisch für Jugendarbeit

Veranstaltungshinweis: Rechte Bewegungen und Jugendarbeit

9. Mai 2018, Maurice Kusber

An der TH Köln veranstaltet Soziale Arbeit Plus am 30.5. eine öffentliche Veranstaltung:

Die Jugendarbeit wird zum Großteil von freien Trägern getragen. Zunehmend engagieren sich aber auch rechte soziale Bewegungen in der Jugendarbeit. Was bedeutet dies für die Soziale Arbeit? Und wie kann damit angemessen umgegangen werden? Nach einem Impulsvortrag laden wir zur Diskussion ein.

Wann?

  • 30. Mai 2018
  • ab 17.15 Uhr

Wo?

Campus Südstadt, Ubierring 48, 50678 Köln

ReferentIn

Sebastian Feld (NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln)

Anmeldung

nicht erforderlich

Veranstalter

Soziale Arbeit Plus

Link: https://www.th-koeln.de/hochschule/vortrag-mit-diskussion—rechte-bewegungen-und-jugendarbeit_54594.php

 

 

1. Fachtagung des Kooperationsverbundes Offene Kinder- und Jugendarbeit

28. April 2018, Maurice Kusber

Ausgehend der Formulierungen zur OKJA im Rahmen des 15. Kinder- und Jugendberichtes der Bundesregierung, lädt der Kooperationsverbund OKJA zur 1. Fachtagung am 14. und 15. Juni nach Mannheim.  Dort wird Zeit und Raum gegebenen sein sich mit der Frage zu befassen, wie sich Offene Kinder- und Jugendarbeit (zukünftig) positionieren und dies auch politisch-strategisch vertreten kann.

 

Anbei der Flyer zur Fachtagung.18-04-18_Flyer_Fachtag_Kooperation_Offene_KiJuArbeit

 

Gastvortrag: Subjektorientierte Jugendarbeit am Beispiel der offenen Kinder- und Jugendarbeit

29. September 2016, Maurice Kusber

Freut sich sehr über die Einladung zu einem Gastvortrag im Praxiszentrum Jugend an der TH Köln. Das Thema und der Inhalt des Gastvortrages beziehen sich auf die Theorie der subjektorientierten Jugendarbeit, der Fokus liegt im weiteren Verlauf auf meinem Handlungsfeld der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Durchaus können sich in diesem Vortrag auch Bezüge zu meiner Arbeit im Rahmen der szenenspezifischen Jugendarbeit im Graffitiprojekt MittwochsMaler finden, zwingend notwendig ist dies aber nicht.

Termin:

TH Köln

Mittwoch, 07.12. 2015

Kolloquium „Was ist Jugendarbeit“

3. Januar 2016, Maurice Kusber

Auch in 2016 findet vom 17.-18.Februar  das jährliche Kolloquium der Jugendarbeitsforschung und -theorie „Was ist Jugendarbeit“ imLWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho statt. Ziel des Kolloquiums ist es, die wissenschaftliche Jugendarbeitsszene in Kontakt zu bringen und im Diskurs zu halten, den (Forschungs- und Theorie-)Stand der Jugendarbeit zu diskutieren, Jugendarbeit kritisch-konstruktiv zu reflektieren und ihre Weiterentwicklung zu unterstützen. Der Diskussionsstil ist freundschaftlich offen und unterstützend. Vor Ort werden Beiträge aus Forschung und Theorie der Jugendarbeit präsentiert. Dazu gehören auch Forschungsideen, Forschungskonzepte (Projektanträge), Dissertationen (und Pläne dafür), Zwischenergebnisse, Thesenpapiere, interessante Praxisreflexionen, Resolutionen, Versuche, Provokationen u.v.m. 

Ich freue mich erneut darauf an diesem Kolloquium teilzunehmen und wichtige Anregungen und Erkenntnisse für meine Tätigkeitsfelder mitnehmen zu können.

 

 

Gastvortrag „Subjektorientierte offene Jugendarbeit“

11. September 2015, Maurice Kusber

Freut sich sehr über die Einladung zu einem Gastvortrag im Praxiszentrum Jugend an der TH Köln. Das Thema und der Inhalt des Gastvortrages beziehen sich auf die Theorie der subjektorientierten Jugendarbeit, der Fokus liegt im weiteren Verlauf auf meinem Handlungsfeld der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Termin:

TH Köln

Mittwoch, 09.12. 2015

 

 

Vorüberlegungen zur Notwendigkeit des Kölner Stammtisch Jugendarbeit

16. April 2015, Maurice Kusber


Autor: Maurice Kusber, 04/2015 

Kölner Stammtisch Jugendarbeit

 

Zur Notwendigkeit eines Kölner Stammtisch Jugendarbeit

 

Die Antwort auf die Frage: „Was ist Jugendarbeit?“, konnte seit deren Aufkommen in den 1960er- Jahren durch Vertreter der Erziehungswissenschaften für die Profession und die Disziplin der Sozialen Arbeit zielführend herausgearbeitet werden. Theorien einer bedürfnisorientierten, emanzipatorischen und subjektorientierten Jugendarbeit fanden praktische und konzeptionelle Umsetzungen, die sich an den Bedürfnissen, Interessen und Erfahrungen Jugendlicher orientieren. Die konzeptionelle Ebene (Cliquen-, Sozialraum- und Lebensweltorientierung) stärken das Profil und die Konturen von Jugendarbeit. Dieses fachliche Profil ermöglichte seinen Vertretern die Standpunkte einer emanzipatorischen und subjektorientierten Jugendarbeit, in den Auseinandersetzungen mit den immer wiederkehrenden Strömungen einer sozialen Kontrolle und Erziehung zur Anpassung zu vertreten (vgl. Scherr/ Sturzenhecker, S. 369). Kinder- und Jugendarbeit[1] fungiert seitdem als eigenständiges sozialpädagogisches Handlungsfeld und umfasst „ alle außerschulischen und nicht ausschließlich berufsbildenden, vornehmlich pädagogisch gerahmten und organisierten, öffentlichen, nicht kommerziellen bildungs-, erlebnis- und erfahrungsbezogenen Sozialisationsfelder von freien und öffentlichen  Trägern, Initiativen oder Arbeitsgemeinschaften“ (Thole 2000, S. 23). Der Bezug zu den individuellen Bedürfnissen, das widerständige Potential von Jugendkulturen, sowie die Bezugnahme von Jugendlichen als soziale Wesen im Rahmen sozialer Beziehungen und gesellschaftlicher Werte, sind elementare Grundpfeiler der Jugendarbeit.  Die rechtliche Grundlage der Jugendarbeit bildet das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG-Sozialgesetzbuch VIII) und definiert die Aufgaben insbesondere in §11. Als Schwerpunkte der Jugendarbeit können nach § 11 die außerschulische Jugendbildung, internationale Jugendarbeit, die arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit, Kinder- und Jugenderholung, Jugendberatung, sowie die Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit benannt werden. Zu den Zielen der Jugendarbeit zählen unteranderem die „Unterstützung Jugendlicher bei der Kultivierung ihres Eigensinns, bei der Entwicklung und Realisierung von Entwürfen eines guten eigenen Lebens und von Vorstellungen über eine anstrebenswerte Gesellschaft“ (Scherr/ Sturzenhecker 2014, S. 369).

 

Die Konturen dieses gegebenen Verhältnisses (Subjekt- und Demokratiebildung in der Jugendarbeit gerahmt im Spannungsfeld einer politischen Einverleibung der Institutionen der Jugendarbeit), erfahren momentan eine unangenehme Aktualität.  Jugendarbeit wird durch Sozialpolitik, Sicherheitspolitik und Bildungspolitik vermehrt als ein Instrument der Befriedung von delinquentem Verhalten, sowie der Unterstützung von formaler Bildung beansprucht. Der Fokus liegt dabei auf der Reproduzierbarkeit der nachwachsenden Generationen im Fahrwasser von (inter)-national stattfindenden, neoliberalen Humankapitaldiskursen.

Im Folgenden soll es darum gehen sich zutragende Strömungen zu hinterfragen und weiterhin Möglichkeiten einer an der Lebenswelt orientierten Jugendarbeit aufzuzeigen. Zur Diskussion stehen die gesellschaftlichen,  strukturellen und ökonomischen Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher. Wo liegen zukünftig die Chancen einer Jugendarbeit als Ort der Reflexion dieser Verhältnisse unter der Bezugnahme des Eigensinns von Jugendlichen? Eine an der Lebenswelt der Jugendlichen sich orientierende Jugendarbeit, benötigt weiterhin gut funktionierende Bedingungen subjektive Handlungsfähigkeit erwachsen zu lassen. Selbstbewusstsein, Selbstbestimmungsfähigkeit und Bildung sind die Basis einer ganzheitlichen Subjektbildung.

Letztendlich stellt sich auch für die Zukunft der Jugendarbeit die Frage, welche außerschulischen und sozialpädagogischen Möglichkeiten Jugendlichen weiterhin gegeben werden können und in welcher Gesellschaft wir eigentlich leben wollen.

Literatur:

Thole, Werner (2000): Kinder- und Jugendarbeit. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa

Scherr, Albert/ Sturzenhecker, Benedikt (2014): Jugendarbeit verkehrt. Thesen gegen die Abwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch ihre Fachkräfte. In: deutsche Jugend. 62.Jg. 2014, Heft 9, S. 369- 376.


[1] Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird im Laufenden Text  der Begriff „Jugendarbeit“ benutzt, er schließt aber auch die Arbeit mit Kinder ein und ist daher im Sinne einer zusammengehörigen „Kinder- und Jugendarbeit“ zu verstehen.

Seitenanfang

Seitenanfang